
Ogun Caglayan Turkay
Seine Leidenschaft lebenOgun Caglayan Turkay wurde 1982 geboren und lebt in Linköping, Schweden. Er ist ein ethischer Wildtierfotograf und Wildtierökologe und hat einen Master-Abschluss in Wildtierökologie und -management; er arbeitet als Natur- und Umweltberater und schätzt sich sehr glücklich, weil er aufgrund seines Berufs ständig viel Zeit in der Natur verbringt.
Ogun Caglayan Turkay - Seine Leidenschaft leben
Auf Ogun Caglayan Turkay sind wir durch seine zahlreichen Vogelfotos aufmerksam geworden. In Schweden ist er schon seit langem als Markenbotschafter bekannt.
Da das Verständnis für den Umweltschutz und das Hobby der Vogelbeobachtung immer mehr an Bedeutung gewinnt, freuen wir uns, Ogun Turkay und seine Arbeit hier vorstellen zu können.
Seine eigene Geschichte (um ein Tierfotograf zu werden)
Meine Leidenschaft für die Fotografie reicht bis in meine Kindheit zurück. Ich wuchs in einem Einfamilienhaus neben einem Weinberg in einer Küstenstadt an der Ägäis auf, nur eine Minute Fußweg vom Meer entfernt, und meine gesamte Kindheit war erfüllt von Käfern, Eidechsen, Fröschen, Krebsen, Tintenfischen und Fischen.
Als natürliche Konsequenz daraus wollte ich diese Lebewesen immer irgendwie sammeln und erhalten. In den folgenden Jahren fand ich meine neue Leidenschaft, als ich erkannte, dass dies auf die harmloseste Weise mit der Fotografie geschehen konnte.
So begann mein Abenteuer in der (Tier-)Fotografie...
Aber... Seine Eltern waren nicht so glücklich darüber, wie er es war...
Wenn ich mich recht erinnere, waren Schmetterlinge und Frösche meine Lieblingsmotive bei meinen Versuchen, scharfe Bilder zu machen. Aber... Es gab ein Problem: Die Entwicklung von Farbfilmen war nicht gerade billig.
Am Ende stellte sich heraus, dass meine Familie mit meinem "besonderen Interesse" überhaupt nicht einverstanden war. Ich erinnere mich noch sehr genau daran, dass mein Vater mehrmals murrte und sagte: "Bitte fotografiere uns statt der Tiere!".
Eine tiefe Leidenschaft für die Fotografie von Wildtieren
Im Laufe der Zeit wurde immer deutlicher, dass mein Hauptinteresse an der Fotografie der Tierwelt galt. (Da es für mich aufgrund meines Berufs wichtig ist, sie zu nutzen, habe ich mich im Laufe der Jahre immer mehr spezialisiert.)
Und ja... Vogelfotografie macht einen großen Teil davon aus. Denn sie sind sehr vielfältig, sehr farbenfroh, sehr aktiv und sehr attraktiv... Jeder von ihnen ist auf verschiedene Lebensräume und Ernährungsweisen spezialisiert, hat unterschiedliche Merkmale und jeder von ihnen hat sein eigenes einzigartiges Verhalten.
Es gibt viele verschiedene Vogelarten, die es zu beachten gilt. Sie haben unterschiedliche Verhaltensmuster, und die Vogelfotografie ist für ihre Schwierigkeit berüchtigt. Sie ist eine Herausforderung und doch so attraktiv!
Außerdem machen sie das Erwachen der Natur mit dem Frühling und ihre erneute Isolation mit dem Winter sichtbar. Es kann sein, dass man ein weiteres Jahr altern muss, um jeder Art wieder zu begegnen, und das ist ein ziemlich trauriges und romantisches Gefühl zugleich.
Es ist auch eine Art Therapie. Jedes Mal, wenn ich einen jungen Vogel fotografiere, stelle ich mir seine Reise zum alten Kontinent vor, oder was mit seinen Eltern im Vorjahr passiert ist, oder ob die erwachsenen Vögel Vögel von vor einem Jahr sind. Es ist in der Tat eine ganz andere Erfahrung, eine, an die man sich nie gewöhnt und die nie alt wird. Eine wahre Liebe...
Jede Leidenschaft hat ihre eigenen Herausforderungen.
- Ethisches Bewusstsein. (Der wichtigste und untrennbare Teil dieses ganzen Prozesses.)
- Die Fähigkeit, die Kamera zu beherrschen, die richtigen Einstellungen im Voraus vorzunehmen oder diese Einstellungen bei Bedarf sehr schnell zu ändern.
- Die Natur zu verstehen und zu wissen, wie man sie und ihre Bewohner respektiert.
- Um Tiere zu "jagen", die sich schneller als erwartet bewegen oder Schnappschüsse, die plötzlich mit dem Auslöser erscheinen.
Natürlich braucht man am meisten Geduld; oft geht man nach Hause, ohne ein einziges Foto gemacht zu haben. Aber mit jedem Versuch wird man schließlich noch erfahrener. Auch die Anstrengung und das Gefühl, das beste Ergebnis in einem Prozess zu erzielen, den man nie vollständig kontrollieren und steuern kann, ist äußerst befriedigend.
Es ist nicht möglich, Tiere für ein Fotoshooting unter Vertrag zu nehmen, oder man kann ihnen nicht vorschreiben, wie sie zu stehen und zu posieren haben. Der gesamte Prozess: Lichtverhältnisse, meteorologische und jahreszeitliche Veränderungen, biologische und ökologische Anforderungen der Tierarten, ihr Verhalten und die Nutzung ihres Lebensraums usw. Es ist ein Beobachtungs- und Jagdprozess, der auf der Planung beruht, um den Moment zu erwischen, in dem eine Reihe von komplexen Parametern am besten geeignet sind.
Wenn ich mein Interessengebiet in seiner einfachsten Form zusammenfassen müsste, würde ich es wie folgt beschreiben: Eine Jagd ohne Tod als Ergebnis.
Warum PENTAX?
Obwohl ich die Marke von ihren schönen analogen Kameras her kenne, hat sich meine Leidenschaft für PENTAX in dem Moment verstärkt, als ich die K10D kennenlernte. Ich hatte schon verschiedene Topmodelle digitaler Spiegelreflexkameras anderer Marken benutzt, aber die Ergebnisse der K10D faszinierten mich.
(Ich denke, es ist nicht nötig, zu wiederholen, was PENTAX besonders, berühmt oder gut macht. Es gibt bereits genug Informationen auf unseren Webseiten und im Internet).
OK... "PENTAX und Wildlife" also... Diese werden eigentlich nicht sehr oft zusammen erwähnt! Und?
Ja, genau! Ehrlich gesagt war ich es leid, die Meinung zu hören, dass die Marke PENTAX unzureichend sei, und ich wollte beweisen, dass diese Meinung falsch ist.
Als Vertreterin einer Generation, die in ihrer Kindheit keinen Internetzugang hatte und daher mit Enzyklopädien aufgewachsen ist, habe ich schon früh faszinierende Tierfotos in Enzyklopädien gesehen. Das war für mich immer ein Motivationspunkt.
Wenn einige der talentierten Fotografen in der Lage waren, beeindruckende Aufnahmen mit Kameras zu machen, die noch nicht einmal über Autofokus verfügten, muss es ein Beweis für meine Inkompetenz gewesen sein, dass ich mit den heutigen Kamerasystemen, die viel fortschrittlicher und mit verschiedenen Annehmlichkeiten ausgestattet sind, nicht zumindest vergleichbare Ergebnisse erzielen konnte.
Indem ich mich auf diesen Gedanken konzentrierte, wollte ich meine Kamera in ein Werkzeug verwandeln, mit dem ich gut umgehen kann, ohne mich auf den Trend zu konzentrieren, sich mit der aktuellen (neuesten) Ausrüstung zu beschäftigen.
Ich glaube, dass es mir dadurch gelungen ist, mich und meine Technik zu verbessern und meine Harmonie mit der Kamera zu steigern.
Eine weitere Sache, die ich als Glück betrachte: Ich betreibe meine Leidenschaft für die Wildtierfotografie nicht als Hobby. Ich betrachte sie als eine Fähigkeit, die in meinen Beruf integriert ist, und sie ist Teil meines Lebensstils.
Lassen Sie sich nicht von kleinen technologischen Fortschritten einwickeln und verlieren Sie schließlich Ihre Inspiration. Öffnen Sie Ihre Sinne und konzentrieren Sie sich auf die Schönheit um Sie herum. Versuchen Sie dann, die beste Aufnahme zu machen, die Sie machen können, so wie es andere vor Jahrzehnten getan haben.
Eine Auswahl seiner Lieblingsbilder:
PENTAX K-1 // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 560 mm // Belichtungszeit: 1/1000sec. // Blende: F5.6 // Exposition: TAv
PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 840 mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/2500sec. // Blende: F7.1 // Exposition: TAv
PENTAX K-1 // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 560mm // Exposichere Zeit: 1/1600sec. // Blende: F6.3 // Exposition: TAv
PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 840mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/1600sec. // Blende: F6,3 // Belichtung: TAv

PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-D FA 150-450mm F4.5-5.6 ED DC AW // Brennweite: 675mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/1250sec // Blende: F5.6 // Belichtung: TAv
PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 840 mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/2000sec. // Blende: F6.3 // Exposition: TAv
PENTAX K-1 // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 560mm // Exposichere Zeit: 1/1600sec. // Blende: F6.3 // Belichtung: TAv
PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Rückwandkonverter 1.4X AW // Brennweite: 840 mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/2000sec. // Blende: F6.3 // Exposition: TAv
PENTAX K-3 Mark III // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 840mm (entspricht 35 mm FF) // Belichtungszeit: 1/2500sec. // Blende: F8.0 // Belichtung: TAv
PENTAX K-1 // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 560mm // Exposichere Zeit: 1/800sec. // Blende: F6.3 // Exposition: TAv
PENTAX K-1 // HD PENTAX-DA 560mm F5.6 ED AW // Brennweite: 560mm // Exposichere Zeit: 1/640sec. // Blende: F6.3 // Exposition: TAv
Ogüns Spezialität sind Vögel, aber darüber hinaus hat er ein großes Interesse an allem, was sich in der Natur bewegt.
Wir zeigen hier eine kleine Auswahl an Bildern:
Er liebt es, die Technik von DSL-Kameras zu verwenden