
PENTAX O-GPS2
Ein handliches GPS-Gerät für digitale Spiegelreflexkameras mit innovativen Funktionen zum mühelosen Fotografieren von HimmelskörpernDas O-GPS2 wird auf dem Blitzschuh einer kompatiblen Kamera befestigt und speichert den Breitengrad, die Länge, die Höhe, die koordinierte Weltzeit (UTC) und die Richtung des Aufnahmeortes auf den aufgenommenen Bildern. Neben GPS in den USA und QZSS in Japan können neu auch GLONASS und Galileo empfangen werden.
PENTAX GPS UNIT O-GPS2 -
Ein handliches GPS-Gerät für digitale Spiegelreflexkameras
Das O-GPS2 verfügt über praktische, einfach zu bedienende Funktionen für astronomische Aufnahmen und ermöglicht die einfache Archivierung von aufgezeichneten Bildern anhand von Standortdaten wie dem Aufnahmeort und der Kamerarichtung.
Wenn Sie das O-GPS2 auf den Blitzschuh einer kompatible digitalen Spiegelreflexkamera von PENTAX montieren, können Sie den Breiten- und Längengrad, die Höhe, die koordinierte Weltzeit (UTC) und die Daten zum Aufnahmeort auf den aufgenommenen Bildern speichern.
Zu den Empfangssatelliten gehören GPS, SBAS, OZSS, GLONASS und Galileo. Die Bilddateien mit den Standortdaten können verwendet werden, um den Aufnahmeort zu verfolgen und die Standortdaten auf einem Computer zu überprüfen. Die in diesen Dateien gespeicherten Standortdaten erleichtern auch das Sortieren und Ablegen der aufgenommenen Bilder.
Durch die Verknüpfung von Standortdaten mit dem SR-System (Shake Reduction) der Kamera bietet dieses GPS-Gerät eine Reihe innovativer, von PENTAX entwickelter Anwendungen, darunter ASTROTRACER, einfache Navigation und elektronischer Kompass.
Drei innovative Funktionen zur Ergänzung der Standard-GPS-Funktionen
ASTROTRACERPENTAX-original vereinfachte äquatoriale Teleskopfunktion unter Verwendung des SR-Systems der Kamera Das O-GPS2 berechnet die Bewegung von Himmelskörpern anhand des Breitengrads, der sich aus den Standortdaten ergibt, und der Ausrichtungsdaten der Kamera (horizontale und vertikale Neigung), die von den elektronischen Kompass- und Beschleunigungssensoren erfasst werden. Anschließend wird der Bildsensor der Kamera synchron mit der Bewegung der Objekte verschoben. Das bedeutet, dass Sterne und andere Körper als feste Punkte und nicht als unscharfe Streifen erfasst werden, selbst bei längeren Belichtungszeiten. |
![]() |
Einfache NavigationDiese Funktion navigiert Sie linear zu einem gewünschten Ort, indem sie die Richtung und Entfernung von der aktuellen Position zum Ziel berechnet. |
![]() |
Elektronischer KompassDiese Funktion zeigt die Richtung der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem LCD-Monitor der Kamera genau an. |
![]() |
ASTROTRACER
Zum mühelosen Aufspüren von Himmelskörpern
Wenn das O-GPS2 an den unterstützten PENTAX-Kameras angebracht ist, bietet es die fortschrittliche ASTROTRACER-Funktion, die das Gerät mit dem SR-System (Shake Reduction) der Kamera koppelt, um Himmelskörper mühelos zu verfolgen und zu fotografieren. Das Gerät berechnet die scheinbare Bewegung von Sternen und anderen Objekten, durch die Erdrotation, anhand des Breitengrads, der sich aus den Standortdaten ergibt, und der Ausrichtungsdaten der Kamera (horizontale und vertikale Neigung und Richtung), die über den elektronischen Kompass und die Beschleunigungssensoren ermittelt werden. Anschließend verschiebt es den Bildsensor der Kamera synchron mit der Bewegung der Rotation. Das bedeutet, dass alle Himmelskörper als feste Punkte und nicht als unscharfe Streifen erfasst werden, selbst bei längeren Belichtungszeiten. Darüber hinaus vereinfacht es den Aufbau der astronomischen Fotografie, da nur ein Stativ benötigt wird und kein zusätzliches Zubehör wie ein äquatoriales Teleskop erforderlich ist. |
![]() |
Kompatible Kameras |
645Z | - | 645D |
-
|
K-3 Mark III | ○ | KF | ○ | KP | ○ | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K-3 | ○ | K-5II |
○
|
K-5IIs | ○ | K-5 | ○ | K-S2 | ○ | |||||
K-S1 | ○ | K-70 |
○
|
K-50 | ○ | K-30 | ○ | K-r | ○ | |||||
K-01 | - |
○: Unterstützt
ASTROTRACER: AUS
ATROTRACER; Typ1
Verschieben des Bildsensor der Kamera synchron mit den Bewegungen der Sterne, um die Himmelskörper und Sterne vorrangig als feste Punkte zu erfassen
ASTROTRACER: Typ2
Verschieben des Bildsensor der Kamera um die Hälfte der Geschwindigkeit des Typs 1 synchron mit den Bewegungen der Sterne, um die Landschaft und die Sterne in einem Gleichgewicht zu fotografieren. *Kompatibles Modell: K-3 Mark III
Vereinfachte äquatoriale Teleskopfunktion, entwickelt mit PENTAX-exklusiven Technologien
Um Himmelskörper genau zu verfolgen, bietet das O-GPS2 eine vereinfachte äquatoriale Teleskopfunktion, die die SR-Einheit (Shake Reduction) der Kamera in alle Richtungen verschiebt. Da diese fortschrittliche Funktion die astronomische Fotografie durch die automatische Verfolgung von Himmelskörpern mit der auf einem Stativ befestigten Kamera vereinfacht, können astronomische Fotografen aller Niveaus - vom unerfahrenen bis zum engagierten Fotografen - den wunderschönen Nachthimmel mit großer Leichtigkeit einfangen.
Hochpräzise Verfolgung von Himmelskörpern durch Einbeziehung der Ausrichtung von Kamera und O-GPS2 in die Berechnung
Kalibrierung
Vor jedem Gebrauch muss das O-GPS2 kalibriert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Was ist eine Kalibrierung?
Die Kalibrierung ist ein Mittel zur korrekten Einstellung des O-GPS2, damit es genaue Standortdaten erhalten kann. Das O-GPS2 muss kalibriert werden, bevor Bilder aufgenommen werden, die Richtungsinformationen benötigen, wie z. B. Astrotracer.
Es gibt zwei Arten der Kalibrierung: die einfache Kalibrierung für den allgemeinen Gebrauch und die "hochpräzise Kalibrierung" für die ASTROTRACER-Funktion.
Wie wird kalibriert?
Bitte sehen Sie sich das Video zum Kalibrierungsprozess an
Kalibrierung
Rufen Sie den Kalibrierungsbildschirm im Hauptmenü der Kamera auf, und bewegen Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt.
Hochpräzise Kalibrierung für ASTROTRACER-Funktion
Rufen Sie den Bildschirm für die Hochpräzisionskalibrierung im Hauptmenü der Kamera auf, und bewegen Sie die Kamera wie in der Abbildung gezeigt.
Anmerkungen
* Bei der Kalibrierung ist es nicht erforderlich, die Kamera während des Handwechsels in kreisenden Bewegungen zu drehen.
* Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich ist, wenden Sie sich in eine andere Richtung und/oder ändern Sie den Griffwinkel leicht, und versuchen Sie es dann erneut.
* Die Kalibrierungsdaten bleiben auch dann erhalten, wenn das O-GPS2 ausgeschaltet wird.
* Die Kalibrierung kann unabhängig vom GPS-Empfangsstatus durchgeführt werden.
* An Orten, die stark von Umgebungsmagnetismus beeinflusst werden, kann es schwierig sein, eine erfolgreiche Kalibrierung durchzuführen, oder das O-GPS2 zeigt nach Abschluss der Kalibrierung möglicherweise nicht in die richtige Richtung. Das Gleiche kann passieren, wenn das O-GPS2 in Innenräumen kalibriert wird.
* An Orten mit geomagnetischen Einflüssen, wie z. B. in Vulkanregionen, kann es schwierig sein, eine erfolgreiche Kalibrierung durchzuführen, oder das O-GPS2 zeigt nach Abschluss der Kalibrierung möglicherweise nicht in die richtige Richtung.
* Wenn der Winkel des Objektivs oder des LCD-Monitors nach Abschluss der Kalibrierung/Hochpräzisionskalibrierung geändert wird, kann der Umgebungsmagnetismus beeinflusst werden und möglicherweise nicht in die richtige Richtung zeigen.
* Kalibrierung/Hochpräzisionskalibrierung und Aufnahmen werden empfohlen, wenn der LCD-Monitor gespeichert ist.
Kompatible Kameras und verfügbare Funktionen
|
GPS |
ASTROTRACER |
Einfache |
Elektrischer |
645Z |
○ |
- |
- |
○ |
645D |
○ |
- |
○ |
○ |
K-3 Mark III |
○ |
○ |
- |
- |
KP |
○ |
○ |
- |
○ |
K-3 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-5II |
○ |
○ |
○ |
○ |
K-5IIs |
○ |
○ |
○ |
○ |
K-5 |
○ |
○ |
○ |
○ |
K-S2 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-S1 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-70 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-50 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-30 |
○ |
○ |
- |
○ |
K-r |
○ |
○ |
○ |
○ |
K-01 |
○ |
- |
- |
○ |
Beispielbilder
Foto: Ichiro Murata
Objektiv |
HD PENTAX DA★ 11-18mmF2.8ED DC AW |
Blende |
F2.8 |
Verschlusszeit |
Bulb, 60 Sek. |
Brennweite |
11mm |
Weißabgleich |
3000K |
ISO-Empfindlichkeit |
800 |
Belichtungskorrektur |
0EV |
Custom Image |
Natürlich |
Erfasst von |
PENTAX K-3 Mark III |
Foto: Ichiro Murata
Objektiv |
HD PENTAX DA★ 11-18mmF2.8ED DC AW |
Blende |
F2.8 |
Verschlusszeit |
Bulb, 60 Sek. |
Brennweite |
11mm |
Weißabgleich |
3000K |
ISO-Empfindlichkeit |
800 |
Belichtungskorrektur |
0EV |
Custom Image |
Natürlich |
Erfasst von |
PENTAX K-3 Mark III |
Foto: Kiyotaka Kitajima
Objektiv |
HD PENTAX D FA 21mmF2.4ED Limited DC WR |
Blende |
F2.4 |
Verschlusszeit |
Bulb, 60 Sek. |
Brennweite |
21mm |
Weißabgleich |
Auto |
ISO-Empfindlichkeit |
1600 |
Belichtungskorrektur |
0EV |
Custom Image |
Hell |
Erfasst von |
PENTAX K-3 Mark III |
Bitte schauen Sie sich hier ein Tutorial "Wie man den Astrotracer benutzt" an...
Verbinden Sie sich mit PENTAX-Benutzern auf der ganzen Welt mit den speziellen Astrotracer-Hashtags!
Hier finden Sie weitere Bilder, die mit dem Astrotracer O-GPS2 #pentax_ogps2 gemacht wurden ...(link)
Wir freuen uns, auch Ihre Bilder hier zu finden.
Andere Kunden kauften auch
Produktspezifikationen
Spezifikation
PENTAX O-GPS2
Standard |
Aufsteckbares GPS-Gerät |
---|---|
Kompatible Kameras |
645Z, 645D, K-3 Mark III, KF, KP, K-3, K-5II, K-5IIs, K-5, K-S2, K-S1, K-70, K-50, K-30, K-r, K-01 |
Aufgezeichnete Informationen | Breitengrad, Längengrad, Höhe, Zeit (UTC), Richtung |
Empfangsfunktion | GPS, SBAS, QZSS, GLONASS, Galileo |
Erfassungszeit |
Kaltstart: ca. 40 Sekunden |
Positionierungsintervall |
1,5 Sekunde |
GPS-Genauigkeit |
10m RMS |
Geodäsie |
Weltgeodätisches System (WGS84) |
Elektronischer Kompass |
Genauigkeit: ±5° (präzise Kalibrierung) |
Abmessungen |
Ca. 49,0mm (B) x 33,0mm (H) x 59,5mm (T) |
Gewicht |
Ca. 63 g (einschließlich Alkalibatterie), ca. 52 g (nur Gerät) |
Stromquelle |
AAA-Batterie x 1 (Alkalibatterie, Nickel-Metallhydrid-Batterie oder Lithium-Batterie) |
Betriebszeit |
ca. 5 Stunden (23℃) / 3 Stunden (0℃) mit Alkalibatterie |
Art. Nr. |
30364 |
ASTROTRACER Verfolgungszeit (ca.)
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 100 Sek. | 200 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 80 Sek. |
160 Sek.
|
300 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 180 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 130 Sek. |
260 Sek.
|
300 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 160 Sek. | 290 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 110 Sek. |
240 Sek.
|
300 Sek.
|
PENTAX KP
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 110 Sek. | 190 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 70 Sek. |
150 Sek.
|
300 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 110 Sek. | 190 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 90 Sek. |
150 Sek.
|
300 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 80 Sek. | 200 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 80 Sek. |
170 Sek.
|
300 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 90 Sek. | 150 Sek. | 280 sec. | |
0 Grad | 60 Sek. |
130 Sek.
|
260 Sek.
|
Deklination
|
Brennweite
|
|||
200mm |
100mm |
unter 50mm |
||
90 Grad | 300 Sek. | 300 Sek. | 300 Sek. | |
45 Grad | 140 Sek. | 230 Sek. | 300 Sek. | |
0 Grad | 90 Sek. |
180 Sek.
|
300 Sek.
|